So installieren Sie GUI (Gnome 3) mithilfe von CD/DVD unter RHEL/CentOS 7
Als Linux-Administrator seit mehr als 6 Jahren verbringe ich die meiste Zeit mit der Arbeit an Terminals, aber es gibt Situationen, in denen ich eine GUI anstelle eines Terminals benötige. Standardmäßig wird der RHEL/CentOS 7-Server minimal ohne Unterstützung für grafische Desktops installiert. Um die GUI zusätzlich zur Minimalinstallation zu installieren, haben wir zwei Möglichkeiten:
- Die erste Methode besteht darin, die GUI (d. h. Gnome 3) mithilfe des Standard-Basis-Repositorys zu installieren. Dabei werden Pakete aus dem Internet heruntergeladen und installiert.
- Die zweite Methode besteht darin, die GUI mit dem RHEL/CentOS 7 ISO-Image über ein lokales CD/DVD-Gerät zu installieren. Dadurch wird das Herunterladen von Paketen aus dem Internet vermieden.
Die erste Methode ist zeitaufwändig, da sie Pakete aus dem Internet herunterlädt und auf dem System installiert. Wenn Sie über eine schnellste Internetverbindung verfügen, können Sie einfach den folgenden Befehl auf dem Terminal eingeben, um die GUI im Handumdrehen zu installieren.
# yum groupinstall "GNOME Desktop" [On CentOS 7]
yum groupinstall "Server with GUI" [On RHEL 7]
Wer jedoch über eine langsamere Verbindung verfügt, kann die CD/DVD-Methode verwenden. Hier werden die Pakete von Ihrem lokalen CD/DVD-Gerät installiert und die Installation geht viel schneller als die erste Methode.
Hinweis: Die Installationsanweisungen für die GUI sind für beide Methoden gleich, aber hier besteht unser Hauptziel darin, das Herunterladen von Paketen aus dem Internet zu vermeiden und den Zeitaufwand zu minimieren.
Wer die CD/DVD-Methode verwendet, muss über die vollständige RHEL/CentOS 7 DVD ISO (Image herunterladen und auf CD/DVD brennen) verfügen, da wir dieses Image zum Erstellen eines verwenden lokales Yum-Repository. Damit bei der GUI-Installation die Pakete von Ihrer CD/DVD übernommen werden.
Hinweis: Zu Demonstrationszwecken habe ich das RHEL/CentOS 7 DVD ISO-Image zur Installation von Gnome 3 verwendet, aber auch die gleichen Anweisungen Funktioniert unter RHEL 7 mit geringfügigen Änderungen an den Befehlen.
Schritt 1: Lokales Yum-Repository erstellen
1. Bevor Sie ein lokales Yum-Repository erstellen, legen Sie Ihr CentOS 7 DVD ISO-Image in Ihr CD/DVD-Laufwerk ein und mounten es mit den folgenden Befehlen.
Erstellen Sie zunächst ein leeres Verzeichnis „cdrom“ unter dem Speicherort „/mnt/“ und mounten Sie das Verzeichnis „cdrom“ (/dev/). cdrom ist der Standardname Ihres Geräts) im Pfad „/mnt/cdrom“.
[root@tecmint ~]# mkdir /mnt/cdrom
[root@tecmint ~]# mount /dev/cdrom /mnt/cdrom
2. Sobald das „cdrom“ gemountet ist, können Sie die Dateien unter /mnt/cdrom mit dem Befehl ls überprüfen.
[root@tecmint ~]# cd /mnt/cdrom/
[root@tecmint ~]# $ ls -l
total 607
-rw-r--r-- 1 tecmint tecmint 14 Jul 4 21:31 CentOS_BuildTag
drwxr-xr-x 3 tecmint tecmint 2048 Jul 4 21:29 EFI
-rw-r--r-- 1 tecmint tecmint 611 Jul 4 21:31 EULA
-rw-r--r-- 1 tecmint tecmint 18009 Jul 4 21:31 GPL
drwxr-xr-x 3 tecmint tecmint 2048 Jul 4 21:29 images
drwxr-xr-x 2 tecmint tecmint 2048 Jul 4 21:29 isolinux
drwxr-xr-x 2 tecmint tecmint 2048 Jul 4 21:29 LiveOS
drwxr-xr-x 2 tecmint tecmint 581632 Jul 5 15:56 Packages
drwxr-xr-x 2 tecmint tecmint 4096 Jul 5 16:13 repodata
-rw-r--r-- 1 tecmint tecmint 1690 Jul 4 21:31 RPM-GPG-KEY-CentOS-7
-rw-r--r-- 1 tecmint tecmint 1690 Jul 4 21:31 RPM-GPG-KEY-CentOS-Testing-7
-r--r--r-- 1 tecmint tecmint 2883 Jul 6 23:02 TRANS.TBL
3. Als nächstes erstellen Sie eine neue lokale Yum-Repository-Datei unter „/etc/yum.repos.d/“ mit Ihrem bevorzugten Editor, hier verwende ich Vi Herausgeber.
Auf CentOS 7
[root@tecmint ~]# vi /etc/yum.repos.d/centos7.repo
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu, speichern und beenden Sie die Datei.
[centos7]
name=centos7
baseurl=file:///mnt/cdrom/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-7
Auf RHEL 7
[root@tecmint ~]# vi /etc/yum.repos.d/rhel7.repo
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu, speichern und beenden Sie die Datei.
[rhel7]
name=rhel7
baseurl=file:///mnt/cdrom/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release
Einige Erklärungen zu den obigen Zeilen.
- [centos7]: Name des neuen Repo-Abschnitts.
- Name: Name des neuen Repositorys.
- baseurl: Der aktuelle Speicherort der Pakete.
- Aktiviert: Aktiviertes Repository. Der Wert „1“ bedeutet „Aktivieren“ und „0“ bedeutet „Deaktivieren“.
- gpgcheck: Überprüfen Sie die Signatur der Pakete, bevor Sie sie installieren.
- gpgkey: Speicherort des Schlüssels.
4. Überprüfen Sie nun, ob das neu erstellte lokale Repository in der Yum-Repost-Liste verfügbar ist. Zuvor müssen Sie jedoch den Yum-Cache leeren und das lokale Repo überprüfen.
[root@tecmint ~]# yum clean all
[root@tecmint ~]# yum repolist all
Beispielausgabe
[root@localhost Desktop]# yum repolist all
Loaded plugins: fastestmirror, langpacks
Loading mirror speeds from cached hostfile
* base: centosmirror.go4hosting.in
* extras: centosmirror.go4hosting.in
* updates: centosmirror.go4hosting.in
repo id repo name status
base/7/x86_64 CentOS-7 - Base enabled: 8,465
base-source/7 CentOS-7 - Base Sources disabled
centos7 centos7 enabled: 3,538
centosplus/7/x86_64 CentOS-7 - Plus disabled
centosplus-source/7 CentOS-7 - Plus Sources disabled
debug/x86_64 CentOS-7 - Debuginfo disabled
extras/7/x86_64 CentOS-7 - Extras enabled: 80
extras-source/7 CentOS-7 - Extras Sources disabled
updates/7/x86_64 CentOS-7 - Updates enabled: 1,459
updates-source/7 CentOS-7 - Updates Sources disabled
repolist: 13,542
Hinweis: Haben Sie in der obigen Ausgabe eine rote Markierung gesehen? Das bedeutet, dass unser lokales Repo aktiviert und für die Installation von Paketen verfügbar ist.
Sie werden jedoch auch feststellen, dass in der obigen Ausgabe mehrere Repositorys aktiviert sind. Wenn Sie versuchen, ein Paket zu installieren, wird CentOS Base als Standard-Repository verwendet.
Versuchen wir zum Beispiel, das Paket „httpd“ mit dem Befehl yum zu installieren.
[root@tecmint ~]# yum install httpd
Beispielausgabe
============================================================================================================================================
Package Arch Version Repository Size
============================================================================================================================================
Installing:
httpd x86_64 2.4.6-18.el7.centos updates 2.7 M
Installing for dependencies:
apr x86_64 1.4.8-3.el7 base 103 k
apr-util x86_64 1.5.2-6.el7 base 92 k
httpd-tools x86_64 2.4.6-18.el7.centos updates 77 k
mailcap noarch 2.1.41-2.el7 base 31 k
Transaction Summary
============================================================================================================================================
Install 1 Package (+4 Dependent packages)
Total download size: 3.0 M
Installed size: 10 M
Is this ok [y/d/N]:
Hinweis: In der obigen Ausgabe sehen Sie, dass das Paket „httpd“ vom CentOS-Basis-Repository installiert wird, auch wenn Sie yum zwingen, Pakete vom lokalen Repository zu installieren, indem Sie „<“ hinzufügen–enablerepo‘ verwendet es weiterhin CentOS Base als Standard-Repo. Probieren Sie es aus und sehen Sie sich die Ergebnisse an. Sie erhalten das gleiche Ergebnis wie oben.
[root@tecmint ~]# yum --enablerepo=centos7 install httpd
Um also Pakete aus unserem lokalen Repository zu installieren, müssen wir die Optionen „–disablerepo“ verwenden, um alle Repos zu deaktivieren, und „–enablerepo“, um Centos7- oder Rhel7-Repo zu aktivieren.
Schritt 2: Gnome 3 in RHEL/CentOS 7 installieren
5. Um GUI (Gnome 3) auf dem RHEL/CentOS 7-Minimalinstallationsserver zu installieren, führen Sie den folgenden yum-Befehl aus.
Auf CentOS 7
[root@tecmint ~]# yum --disablerepo=* --enablerepo=centos7 groupinstall "GNOME Desktop"
Auf RHEL 7
[root@tecmint ~]# yum --disablerepo=* --enablerepo=rhel7 groupinstall "Server with GUI"
Der obige Befehl installiert und löst alle abhängigen Pakete mithilfe des lokalen Repositorys auf. Während der Installation werden Sie zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie „Y“, um fortzufahren.
6. Wenn die Installation abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass das System automatisch über die grafische Oberfläche startet. Hier verwenden wir die Datei „/etc/inittab“ nicht mehr zum Ändern des Runlevels, da RHEL /CentOS 7 wurde auf systemd umgestellt und hier verwenden wir „targets“, um Standard-Runlevel zu ändern oder festzulegen.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das System anzuweisen, Gnome Desktop beim Systemstart automatisch zu starten.
[root@tecmint ~]# ln -sf /lib/systemd/system/runlevel5.target /etc/systemd/system/default.target
7. Sobald Sie die Standard-Ziele für die GUI festgelegt haben, starten Sie nun den Server neu, um zu Gnome Desktop zu gelangen.
8. Sobald Gnome 3 installiert ist, heben Sie die Bereitstellung des CD/DVD-Geräts auf.
[root@tecmint ~]# umount /mnt/cdrom