Website-Suche

Bash-Dateierweiterung – So benennen Sie Ihr Bash-Skript


Bei der Arbeit mit Shell-Skripten unter Linux ist das Verständnis der entsprechenden Dateierweiterung für eine effiziente Entwicklung und Wartbarkeit von entscheidender Bedeutung. Eine häufig von neuen Linux-Benutzern gestellte Frage lautet: „Was ist die Dateierweiterung eines Shell-Skripts?“ Dieser Artikel beantwortet diese Frage und behandelt alle Aspekte der Bash-Dateierweiterung. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Namenskonventionen und Best Practices kennen und erfahren, wie Sie Ihr Bash-Skript ausführbar machen.

In diesem Tutorial lernen Sie:

  • Was ist die Erweiterung eines Shell-Skripts?
  • Best Practices für Bash-Dateibenennungskonventionen
  • Beispiele für die Erstellung von Bash-Skripten

HINWEIS
Die Verwendung einer .sh-Erweiterung ist eine gute Vorgehensweise, hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktionalität des Skripts. Bash-Skripte können ohne spezielle Erweiterung ausgeführt werden, sofern sie über die richtigen Shebang- und Ausführungsberechtigungen verfügen.

Das Suffix für ein Bash-Skript lautet normalerweise .sh. Dieses Suffix ist nützlich, um den Skripttyp leicht zu erkennen, ist jedoch für die Funktionalität nicht erforderlich. Ein Bash-Skript kann ohne ein bestimmtes Suffix ausgeführt werden, solange es über die richtigen Shebang- und Ausführungsberechtigungen verfügt.

Best Practices für Bash-Skripterweiterungen

Hier sind einige Richtlinien für die Benennung Ihrer Bash-Skriptdateien:

  • Verwenden Sie die Erweiterung .sh, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um ein Shell-Skript handelt.
  • Verwenden Sie beschreibende Namen, um die Funktionalität des Skripts zu identifizieren, z. B. backup_script.sh.
  • Vermeiden Sie Leerzeichen in Dateinamen; Verwenden Sie stattdessen Unterstriche (z. B. my_script.sh).
  1. Ein einfaches Bash-Skript erstellen: Beginnen wir mit der Erstellung eines einfachen Bash-Skripts. Dieses Skript gibt einfach die Zeichenfolge „Hello, World!“ aus. zum Terminal.

    #!/bin/bash
    echo "Hello, World!"
  2. Dieses Skript verwendet den Befehl #!/bin/bash, um den Interpreter anzugeben, bei dem es sich um die Bash-Shell handelt. Der Befehl echo wird dann verwendet, um „Hello, World!“ auszugeben. zur Konsole.

  3. Das Skript ausführbar machen: Nachdem Sie ein Bash-Skript erstellt haben, müssen Sie es ausführbar machen. Verwenden Sie dazu den Befehl chmod wie unten gezeigt.

    $ chmod +x my_script.sh
  4. Der Befehl chmod +x gewährt dem Skript Ausführungsberechtigungen, sodass es als ausführbare Datei ausgeführt werden kann. Jetzt können Sie das Skript mit ./my_script.sh ausführen.

  5. Ausführen des Skripts: Sobald das Skript ausführbar gemacht wurde, können Sie es vom Terminal aus ausführen. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:

    $ ./my_script.sh

    Beim Ausführen des Skripts wird „Hello, World!“ ausgegeben. an das Terminal und bestätigt, dass es wie erwartet funktioniert.

  6. Skript mit der Erweiterung .sh ausführen

Abschluss

Die Verwendung einer geeigneten Bash-Dateierweiterung wie .sh ist für die Aufrechterhaltung einer gut organisierten Skriptumgebung unerlässlich. Obwohl es technisch optional ist, hilft es bei der Identifizierung des Dateityps und erleichtert die Zusammenarbeit. Denken Sie daran, dass Bash-Skripte beschreibende Namen haben und über die entsprechenden Ausführungsberechtigungen verfügen sollten. Mit den in diesem Tutorial bereitgestellten Informationen sollten Sie nun über ein solides Verständnis der Bash-Dateierweiterungen und der effektiven Erstellung und Ausführung von Shell-Skripten verfügen.

Verwandte Artikel: