So komprimieren Sie eine Datei mit Passwort unter Linux
Wenn Sie eine oder mehrere Dateien haben, die Sie an einen Freund senden oder für längere Zeit aufbewahren müssen, ist das Komprimieren der Dateien in ein .zip Archiv eine gute Möglichkeit, Platz zu sparen und alle Dateien in einem einzigen Objekt zu kombinieren. Wenn Sie den Inhalt der Datei privat halten müssen, aus Angst, dass sie von der falschen Partei abgefangen werden könnten oder dass jemand versuchen könnte, auf Ihrem eigenen System darauf zuzugreifen, dann ist es möglich, Ihrer Zip-Datei ein Passwort hinzuzufügen. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie auf einem Linux-System Dateien komprimieren und ein Passwort zu Ihrem Zip-Archiv hinzufügen.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So installieren Sie die Befehle
zip
undunzip
- So komprimieren Sie eine Datei mit dem Passwort mit den Optionen
-p
oder-e
- So entpacken Sie eine passwortgeschützte Zip-Datei
Installieren Sie zip unter Linux
\nDie Verwendung von zip auf der Befehlszeile erfordert zwei verschiedene Dienstprogramme: zip zum Komprimieren oder "Komprimieren" von Dateien und unzip zum Dekomprimieren oder "Entpacken" von Dateien. In Ihrer Linux-Distribution sind diese Pakete möglicherweise bereits installiert, aber nicht bei allen. Sie können die entsprechenden Befehle auf Ihrem System ausführen, um die beiden Programme zu installieren und/oder zu aktualisieren:
So installieren Sie zip und unzip unter Ubuntu, Debian und Linux Mint:
sudo apt install zip unzip
So installieren Sie zip und unzip auf Fedora, CentOS, AlmaLinux und Red Hat:
sudo dnf install zip unzip
So installieren Sie zip und unzip unter Arch Linux und Manjaro:
sudo pacman -S zip unzip
Zippen Sie Dateien mit Passwort
\nLassen Sie uns den Befehl zip
verwenden, um ein passwortgeschütztes und komprimiertes Archiv zu erstellen, indem wir die folgenden Beispiele verwenden.
Die Option
-p
(Passwort) ermöglicht es uns, ein Passwort in unseremZip-Befehl
anzugeben. Der folgende Befehl erstellt ein passwortgeschütztes Zip-Archiv vonfile1.txt
undfile2.txt
mit dem Passwort "mypassword" und das Zip-Archiv wirdmy_archive.zip
aufgerufen.\nzip -p mypassword my_archive.zip file1.txt file2.txt
Eine viel bessere Methode ist
-e
(verschlüsseln). Dadurch werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben, das Sie verwenden möchten, und es wird im Terminal ausgeblendet, sodass Zuschauer und diejenigen, die den Terminalverlauf durchsuchen, keine Ahnung haben, was Sie für ein Passwort eingegeben haben. Die Syntax lautet wie folgt:\nzip -e my_archive.zip file1.txt file2.txt Enter password: Verify password: adding: file1.txt (stored 0%) adding: file2.txt (stored 0%)
Wie Sie oben sehen können, werden wir im Terminal aufgefordert, unsere Passwortauswahl einzugeben und zu bestätigen, aber die Eingabetasten sind unsichtbar.
Um die Dateien zu entpacken, verwenden Sie einfach die übliche Befehlssyntax für den
unzip-Befehl
, werden jedoch aufgefordert, das Passwort des Archivs einzugeben, bevor der Inhalt extrahiert wird.\nunzip my_archive.zip Archive: my_archive.zip [my_archive.zip] file1.txt password: extracting: file1.txt extracting: file2.txt
\nWARNUNG
Das Problem mit der Option -p
ist, dass unser Passwort von jedem, der über unsere Schulter auf das Terminal schaut oder die Terminalhistorie durchsieht, z.B. mit dem Befehl history
, leicht gesehen werden kann. Dies ist im Allgemeinen keine gute Methode, kann aber in einigen Szenarien sicher verwendet werden, z. B. in einem Bash-Skript, unter der Annahme, dass der Benutzer das Kennwort festlegt und der Wert als Variable gespeichert wird. \n
Abschließende Gedanken
\nIn diesem Tutorial haben wir gesehen, wie man Dateien in ein Zip-Archiv komprimiert und die Datei gleichzeitig auf einem Linux-System mit einem Passwort schützt. Die Verwendung komprimierter und passwortgeschützter Archive ermöglicht es uns, sensible Dateien zu versenden oder zu speichern, ohne uns Sorgen machen zu müssen, dass ein unbefugter Benutzer in sie eindringt. Natürlich ist das Zip-Archiv nur so gut geschützt, wie Ihr Passwort stark ist. Beachten Sie, dass schwache Passwörter immer dazu führen können, dass Ihre Zip-Dateien geknackt werden.