So verwenden Sie Rsync zum Synchronisieren von Dateien zwischen Linux und Windows
Das Synchronisieren von Dateien zwischen Linux und Windows kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Sie mit den verfügbaren Tools nicht vertraut sind. Mit dem Windows-Subsystem für Linux (WSL) wird dieser Prozess jedoch viel einfacher.
WSL ermöglicht es Ihnen, eine Linux-Umgebung direkt unter Windows auszuführen, sodass Sie leistungsstarke Linux-Tools wie Rsync verwenden können, um Dateien zwischen den beiden Betriebssystemen zu synchronisieren.
In diesem Artikel führen wir Sie durch den gesamten Prozess der Verwendung von Rsync zum Synchronisieren von Dateien zwischen Linux und Windows mithilfe von WSL. Wir behandeln alles, vom Einrichten von WSL bis hin zum Schreiben von Skripts für die automatisierte Synchronisierung.
Am Ende haben Sie ein klares Verständnis dafür, wie Sie die Dateisynchronisierung auf diesen beiden Plattformen effizient verwalten können.
Was ist Rsync?
Rsync (kurz für "Remote Synchronisation") ist ein Befehlszeilentool, das zum Synchronisieren von Dateien und Verzeichnissen zwischen zwei Speicherorten verwendet wird, was sehr effizient ist, da es nur die an Dateien vorgenommenen Änderungen überträgt, anstatt jedes Mal alles zu kopieren, was es ideal für die Synchronisierung großer Dateien oder einer großen Anzahl von Dateien macht.
Gründe für die Verwendung von Rsync mit WSL
- WSL ermöglicht es Ihnen, Linux-Befehle und -Tools direkt unter Windows auszuführen, was die Verwendung von Rsync erleichtert.
- Rsync überträgt nur die Unterschiede zwischen den Dateien, was Zeit und Bandbreite spart.
- Sie können Dateien mühelos zwischen einem Linux-Computer und einem Windows-Computer synchronisieren.
- Rsync kann mithilfe von Skripten automatisiert werden, was es perfekt für regelmäßige Backups oder Synchronisierungsaufgaben macht.
Voraussetzungen
Bevor wir beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:
- WSL wird in Versionen von Windows 10 und 11 unterstützt.
- WSL muss auf Ihrem Windows-Computer installiert und eingerichtet sein.
- Installieren Sie eine Linux-Distribution (z. B. Ubuntu) aus dem Microsoft Store.
- Rsync ist normalerweise auf Linux-Distributionen vorinstalliert, aber wir werden behandeln, wie Sie es installieren, wenn dies nicht der Fall ist.
- Rsync verwendet SSH, um Dateien sicher zwischen Systemen zu übertragen.
Schritt 1: Installieren und Einrichten von WSL
Wenn Sie WSL noch nicht installiert haben, öffnen Sie PowerShell als Administrator, indem Sie Win + X
drücken, "Windows PowerShell (Admin)" oder "Eingabeaufforderung (Admin)" auswählen und den folgenden Befehl ausführen, um WSL zu installieren.
wsl --install
Mit diesem Befehl werden WSL und die Linux-Standarddistribution (in der Regel Ubuntu) installiert. Starten Sie nach der Installation Ihren Computer neu, um die Einrichtung abzuschließen.
Öffnen Sie nach dem Neustart Ihres Computers die installierte Linux-Distribution (z. B. Ubuntu) über das Startmenü. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Benutzerkonto zu erstellen und ein Passwort festzulegen.
Schritt 2: Installieren von Rsync auf WSL
Rsync ist in der Regel auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Wenn es jedoch nicht installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
sudo apt update
sudo apt install rsync
rsync --version
Dies sollte die installierte Version von Rsync anzeigen.
Schritt 3: Einrichten von SSH in WSL
Um SSH in WSL zu aktivieren, müssen Sie den OpenSSH-Server installieren.
sudo apt install openssh-server
Starten und aktivieren Sie als Nächstes den SSH-Dienst, der bei jedem Start von WSL automatisch gestartet wird.
sudo service ssh start
sudo systemctl enable ssh
Stellen Sie sicher, dass der SSH-Dienst ausgeführt wird.
sudo service ssh status
Schritt 4: Synchronisieren von Dateien von Linux (WSL) mit Windows
Nachdem Rsync und SSH eingerichtet sind, können Sie mit der Synchronisierung von Dateien beginnen. Angenommen, Sie möchten Dateien aus Ihrer WSL-Umgebung mit einem Verzeichnis auf Ihrem Windows-Computer synchronisieren.
Starten Sie Ihre Linux-Distribution (z. B. Ubuntu) und identifizieren Sie das Windows-Verzeichnis, das normalerweise unter /mnt/
gemountet wird. Beispiel: Ihr Laufwerk C:
befindet sich unter /mnt/c/
.
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um Dateien aus Ihrem WSL-Verzeichnis mit einem Windows-Verzeichnis zu synchronisieren:
rsync -avz /path/to/source/ /mnt/c/path/to/destination/
Erklärung des Befehls:
-a
: Archivierungsmodus (behält Berechtigungen, Zeitstempel und symbolische Links bei).-v
: Ausführlicher Modus (liefert eine detaillierte Ausgabe).-z
: Komprimiert die Daten während der Übertragung./path/to/source/
: Das Verzeichnis in Ihrer WSL-Umgebung, das Sie synchronisieren möchten./mnt/c/path/to/destination/
: Das Verzeichnis auf Ihrem Windows-Rechner, in dem Sie die Dateien synchronisieren möchten.
Schritt 5: Synchronisieren von Dateien von Windows mit Linux (WSL)
Wenn Sie Dateien aus einem Windows-Verzeichnis mit Ihrer WSL-Umgebung synchronisieren möchten, können Sie einen ähnlichen Befehl verwenden:
rsync -avz /mnt/c/path/to/source/ /path/to/destination/
Erklärung des Befehls:
/mnt/c/path/to/source/
: Das Verzeichnis auf Ihrem Windows-Rechner, das Sie synchronisieren möchten.- /
path/to/destination/
: Das Verzeichnis in Ihrer WSL-Umgebung, in dem Sie die Dateien synchronisieren möchten.
Schritt 6: Automatisieren der Synchronisierung mit einem Skript
Um die Synchronisierung zu vereinfachen, können Sie ein Bash-Skript erstellen, um den Vorgang zu automatisieren.
nano sync.sh
Fügen Sie dem Skript die folgenden Zeilen hinzu:
#!/bin/bash
rsync -avz /path/to/source/ /mnt/c/path/to/destination/
Speichern Sie die Datei, und machen Sie das Skript ausführbar:
chmod +x sync.sh
Führen Sie das Skript aus, um Dateien zu synchronisieren.
./sync.sh
Sie können cron verwenden, um die Ausführung des Skripts in bestimmten Intervallen zu planen. Wenn Sie das Skript beispielsweise jeden Tag um 2 Uhr morgens ausführen möchten, fügen Sie Ihrer crontab die folgende Zeile hinzu:
0 2 * * * /path/to/sync.sh
Schlussfolgerung
Die Verwendung von Rsync mit WSL ist eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit, Dateien zwischen Linux und Windows zu synchronisieren. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Rsync ganz einfach einrichten, SSH konfigurieren und die Dateisynchronisierung automatisieren.