Mit dem Befehl „Suchen“ nach Dateien nach Größe suchen
Zu verstehen, wie Dateien auf einem Linux-System effizient nach Größe lokalisiert werden können, ist eine wichtige Aufgabe sowohl für Systemadministratoren als auch für Gelegenheitsbenutzer. Im folgenden Leitfaden befassen wir uns mit der detaillierten Verwendung des Linux-Befehls find
, um nach Dateien anhand ihrer Größe zu suchen – eine leistungsstarke Fähigkeit zur effektiven Dateiverwaltung und Speicherplatzoptimierung.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So suchen Sie nach Dateien einer bestimmten Größe
- Verwenden von Vergleichsgrößenparametern zum Auffinden von Dateien
- Beispiele, die praktische Anwendungen des Befehls
find
zum Sortieren von Dateien nach Größe veranschaulichen
Erschließen Sie das Potenzial der Dateigrößensuche
Bevor Sie sich mit Beispielen befassen, ist es wichtig, die Syntaxvariationen und Größenparameter zu verstehen, die mit find
möglich sind, um genaue Suchergebnisse zu erhalten. Unterschiedliche Suffixe kennzeichnen unterschiedliche Größenmaße, wodurch das Werkzeug für unterschiedliche Anforderungen vielseitig einsetzbar ist.
Dateien mit exakter Größe finden: Suchen Sie in Ihrem aktuellen Verzeichnis nach Dateien mit einer Größe von genau 6 MB.
$ find . -size 6M
Dateien größer als ein Schwellenwert: Suchen Sie nach Dateien mit einer Größe von mehr als 2 Gigabyte.
$ find . -size +2G
Kleinere Dateien finden: Suchen Sie alle Dateien unter 10 Kilobyte.
$ find . -size -10k
Größenbereichssuche: Entdecken Sie Dateien, die größer als 10 MB, aber kleiner als 20 MB sind.
# find . -size +10M -size -20M
Listen- und Dateigrößenanzeige: Durchsuchen Sie /etc nach Dateien über 5 MB und listen Sie sie mit Größe auf.
$ find /etc -size +5M -exec ls -sh {} +
Die drei größten Dateien: Identifizieren Sie die drei größten Dokumente in Ihrem Verzeichnis, sortiert nach Größe.
$ find . -type f -exec ls -s {} + | sort -n -r | head -3
Auf der Suche nach den Kleinsten: Spüren Sie die kleinsten Dateien in Ihrem Verzeichnis auf.
$ find /etc/ -type f -exec ls -s {} + | sort -n | head -3
Auf leere Dateien konzentrieren: Suchen Sie nach Dateien, die vollständig leer sind.
$ find . -type f -size 0b
Dateien mit exakter Größe finden: Suchen Sie nach Dateien, die genau 1024 Byte groß sind.
$ find . -size 1024c
Löschen großer temporärer Dateien: Löschen Sie temporäre Dateien, die größer als 100 MB sind.
$ find /path/to/tmp -type f -name '*.tmp' -size +100M -delete
Erweiterte Dateiliste: Präsentieren Sie Dateien über 1 MB mit Größe und Änderungsdatum für eine einfache Überprüfung.
$ find . -size +1M -exec ls -lh {} \; | awk '{ print $5, $6, $7, $9 }'
Änderungen der Berechtigungen für kleine Dateien: Ändern Sie die Berechtigungen für Dateien mit weniger als 5 KB.
$ find . -size -5k -exec chmod 644 {} \;
Quantifizierung großer Dateien: Zählen Sie alle Dateien in Ihrem Verzeichnis über 500 MB.
$ find . -type f -size +500M | wc -l
Hier steht „M“ für Megabyte, was 1.048.576 Byte entspricht. Alternative Suffixe sind „b“ (512-Byte-Blöcke), „c“ (Bytes), „w“ (Zwei-Byte-Wörter), „k“ (Kilobytes) und „G“ (Gigabytes).
Der „+“-Operator hilft bei der Identifizierung von Dateien, die größer als die angegebene Größe sind.
Hier bedeutet „-“, dass wir an Dateien interessiert sind, die kleiner als der angegebene Größenparameter sind.
Kombinieren Sie Größenparameter, um Bereichssuchen effektiv zu definieren.
Das Flag „-exec“ ermöglicht zusätzliche Befehle wie „ls -sh“, um Dateidetails anzuzeigen.
Kombinieren Sie „find“ mit „sort“ und „head“, um die größten Dateien zu finden.
Dieser umgekehrte Ansatz strebt nach den kleinsten Dateibeständen.
Der Parameter „0b“ gilt explizit für Null-Byte-Dateien (leere Dateien). Die Option „-empty“ vereinfacht diese Aufgabe weiter.
Das Suffix „c“ veranschaulicht eine bytegenaue Suche, optimal für bestimmte Daten oder Protokolle.
Eine ideale Lösung zum Verwalten des Speicherplatzes durch Löschen umfangreicher temporärer Dateien.
Der Ausdruck ist übersichtlicher und für eine manuelle Kontrolle geeignet.
Ändern Sie Berechtigungen in großen Mengen und erhöhen Sie so die Sicherheit Ihrer Dateien.
Ein praktisches Tool zur Überwachung der Festplattennutzung oder zur Vorbereitung von Bereinigungen.
Abschluss
Der Befehl find
ist ein bemerkenswertes Dienstprogramm zum Verwalten von Dateien nach ihrer Größe auf Linux-Systemen. Mit den oben aufgeführten genauen Beispielen können Benutzer nicht nur Dateien finden, sondern auch verschiedene Vorgänge durchführen, wie etwa Löschen, Ändern von Berechtigungen oder einfach die tabellarische Darstellung der Dateigrößen. Teilen Sie Ihre Gedanken und weitere Fragen im Kommentarbereich unten mit.