Website-Suche

CGI-Skripte unter Linux: Beispiele für die Apache CGI-bin-Konfiguration

Das Common Gateway Interface (CGI) ist eine wesentliche Technologie, die als Verbindung zwischen Web-Clients und Servern dient und die Ausführung von Skripten und Programmen auf einem Webserver ermöglicht. Obwohl neuere Technologien CGI weitgehend ersetzt haben, bleibt es für Linux-Systemadministratoren ein nützliches Werkzeug für die schnelle Systemüberwachung und Verwaltungsaufgaben über Webbrowser.

In diesem Tutorial lernen Sie:

  • So installieren Sie den Apache-Webserver unter Ubuntu Linux
  • Wie man CGI-Skripte in verschiedenen Programmiersprachen er

    Weiterlesen →

So synchronisieren Sie zwei Apache-Webserver/Websites mit Rsync

Es gibt so viele Tutorials im Internet, wie Sie Ihre Webdateien mit verschiedenen Methoden spiegeln oder sichern können. Hier erstelle ich diesen Artikel als zukünftige Referenz und verwende hier einen sehr einfachen und vielseitigen Befehl von Linux um ein Backup Ihrer Website zu erstellen. Dieses Tutorial hilft Ihnen, Daten zwischen Ihren beiden Webservern mit „Rsync“ zu synchronisieren.

Weiterlesen →

Erstellen Sie virtuelle Hosts, generieren Sie SSL-Zertifikate und -Schlüssel und aktivieren Sie das CGI-Gateway in Gentoo Linux

Das letzte Tutorial zum Installieren von LAMP unter Gentoo Linux behandelte lediglich den grundlegenden Installationsprozess ohne zusätzliche Einstellungen für Apache, um Ihre Domänen besser steuern zu können.

Dieses Tutorial ist eng mit dem vorherigen zu Gentoo LAMP verbunden und bespricht zusätzliche Einstellungen für die LAMP-Umgebung, wie z. B. das Erstellen

Weiterlesen →

Installieren und konfigurieren Sie Apache Oozie Workflow Scheduler für CDH 4.X unter RHEL/CentOS 6/5

Oozie ist ein Open-Source-Planer für Hadoop, der den Arbeitsablauf und die Koordination zwischen Jobs vereinfacht. Wir können Abhängigkeiten zwischen Jobs für Eingabedaten definieren und somit die Jobabhängigkeit mithilfe des Ooze-Schedulers automatisieren.

In diesem Tutorial habe ich Oozie auf meinem Masterknoten installiert (d. h. master

Weiterlesen →

Erstellen von virtuellen Apache-Hosts mit Optionen zum Aktivieren/Deaktivieren von Vhosts in RHEL/CentOS 7.0

Virtuelles Hosting ermöglicht es Apache Weberver, unterschiedliche Inhalte basierend auf IP-Adresse, Hostname oder verwendeter Portnummer bereitzustellen. In diesem Handbuch wird ein Debian-ähnlicher Ansatz zum Aktivieren und Verwalten virtueller Hosts unter Red Hat Enterprise Linux/CentOS 7.0 verwendet, indem zwei Verzeichnisse im Pfad /etc/httpd/ erstellt werden Behalten Sie alle aktivierten und deaktivierten Website-Dateikonfigurationen bei – sites-available und sites-enabled sowie zwei Arten von Skripten, die als Befehle fungieren, eines zum Aktivieren

Weiterlesen →

So erstellen Sie selbstsignierte SSL-Zertifikate und Schlüssel für Apache unter RHEL/CentOS 7.0

SSL (Secure Sockets Layer) ist ein kryptografisches Protokoll, das einen sicheren Datenfluss zwischen einem Server und seinen Clients mithilfe symmetrischer/asymmetrischer Schlüssel ermöglicht, indem ein von einer Zertifizierungsstelle signiertes digitales Zertifikat verwendet wird (CA).

Anforderungen

  1. Grundlegende LAMP-Installation unter

    Weiterlesen →

Einrichten von LAMP (Linux, Apache, MySQL/MariaDB, PHP und PhpMyAdmin) in Ubuntu Server 14.10

Der LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL/MariaDB, PHP und PhpMyAdmin) stellt eine Gruppe von Open-Source-Software dar, die häufig in einem der heute im Internet am weitesten verbreiteten Dienste im Zusammenhang mit Webdiensten verwendet wird.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den LAMP-Stack auf der letzten veröffentlichten Version von Ubun

Weiterlesen →

So richten Sie einen eigenständigen Apache-Server mit namensbasiertem virtuellen Hosting mit SSL-Zertifikat ein – Teil 4

Ein LFCE (kurz für Linux Foundation Certified Engineer) ist ein ausgebildeter Fachmann, der über das Fachwissen zur Installation, Verwaltung und Fehlerbehebung von Netzwerkdiensten in Linux-Systemen verfügt und für diese verantwortlich ist das Design, die Implementierung und die laufende Wartung der Systemarchitektur.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Apache für die Bereitstellung von Webinhalten konfigurieren und wie Sie namensbasierte virtuelle Hosts und SSL, einschließlich eines selbstsignierten Zertifikats, einrichten.

Weiterlesen →

RHCSA-Serie: Installieren, Konfigurieren und Sichern eines Web- und FTP-Servers – Teil 9

Ein Webserver (auch bekannt als HTTP-Server) ist ein Dienst, der Inhalte (am häufigsten Webseiten, aber auch andere Arten von Dokumenten) an einen Client in einem Netzwerk weiterleitet.

Ein FTP-Server ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Ressourcen (auch heute noch), um Dateien für Clients in einem Netzwerk verfügbar zu machen, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist, da FTP Benutzername und verwendet Passwort ohne Verschlüsselung.

Der in RHEL 7 verfügbare Webserver ist die Version

Weiterlesen →

Installation von LAMP (Linux, Apache, MariaDB und PHP) auf Fedora 22

Fedora 22 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und Sie können jetzt LAMP darauf installieren. LAMP ist eine Suite von Tools, die Sie zum Erstellen Ihres Webservers mit Unterstützung für relationale Datenbanken wie MariaDb mit dem neuen Paketmanager (DNF) in Fedora 22 benötigen. Es gibt eine kleine Besonderheit Unterschied zu den üblichen Schritten, die Sie zur Durchführung der Installation durchführen müssen.

Die LAMP-Abkürzungen stammen aus dem ersten Buchstaben jedes Pakets, das es enthält –

Weiterlesen →