Jellyfin: Der ultimative kostenlose Medienserver für Linux-Benutzer
Wenn Sie nach einer kostenlosen Open-Source-Methode zum Verwalten und Streamen Ihrer Mediendateien unter Linux suchen, ist Jellyfin die Antwort, ein Open-Source-Medienserver, mit dem Sie Ihre Filme organisieren können. TV-Sendungen, Musik und Fotos an einem Ort und streamen Sie sie auf alle Ihre Geräte.
Es ist, als ob Sie Ihr eigenes Netflix oder Spotify hätten, aber ohne das monatliche Abonnement!
In diesem Artikel erklären wir, was Jellyfin ist, warum es großartig ist und wie Sie es auf Ihrem Linux-System einrichten können.
Was ist Jellyfin?
Jellyfin ist ein freier Software-Medienserver, was bedeutet, dass der Code für jedermann sichtbar, nutzbar und verbesserungswürdig ist. Im Gegensatz zu anderen Mediensystemen wie Plex oder Emby sind bei Jellyfin keine Premium-Funktionen hinter einer Paywall versteckt. Alles ist völlig kostenlos, ohne Werbung oder Tracking.
Mit Jellyfin können Sie:
- Organisieren Sie Ihre Mediendateien in einer schönen Bibliothek.
- Streamen Sie Ihre Medien auf Geräte wie Smartphones, Smart-TVs, Webbrowser oder Mediaplayer.
- Erstellen Sie mehrere Benutzerprofile für Ihre Familie oder Freunde.
- Schauen Sie Live-TV, wenn Sie über einen Tuner und eine Antenne verfügen.
So installieren Sie Jellyfin unter Linux
Jellyfin unterstützt je nach Linux-Betriebssystem verschiedene Installationsmethoden:
Auf Debian, Ubuntu und Mint
Um den Bereitstellungsprozess für alle einfacher und automatisierter zu gestalten, bietet Jellyfin ein praktisches BASH-Skript, das sich um das Hinzufügen des erforderlichen Repositorys und die Installation von Jellyfin auf einem Debian-basierten System kümmert .
curl https://repo.jellyfin.org/install-debuntu.sh | sudo bash
RHEL, Fedora und andere RPM-Distributionen
Jellyfin bietet ein offizielles Repository für RPM-basierte Distributionen, mit dem Sie Jellyfin einfach installieren und aktualisieren können.
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm https://mirrors.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
sudo dnf install jellyfin
sudo systemctl enable --now jellyfin
Auf Arch Linux
Jellyfin ist im Arch User Repository (AUR) verfügbar. Während Sie das Paket manuell herunterladen und erstellen können, vereinfacht die Verwendung eines AUR-Helfers wie yay
den Vorgang.
Wenn Sie yay
noch nicht installiert haben, können Sie es wie folgt installieren:
sudo pacman -S git base-devel
git clone https://aur.archlinux.org/yay.git
cd yay
makepkg -si
Sobald yay
installiert ist, können Sie damit Jellyfin installieren.
yay -S jellyfin
sudo systemctl start jellyfin
sudo systemctl enable jellyfin
Standardmäßig läuft Jellyfin auf Port 8096 für HTTP-Verkehr und wenn Sie eine Firewall wie ufw (Uncomplicated Firewall) oder firewalld verwenden, müssen Sie Port öffnen 8096, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
Auf UFW:
sudo ufw allow 8096/tcp
sudo ufw status
Auf FirewallD:
sudo firewall-cmd --zone=public --add-port=8096/tcp --permanent
sudo firewall-cmd --reload
Schritt 2: So greifen Sie unter Linux auf Jellyfin zu
Sobald Jellyfin ausgeführt wird, können Sie darauf zugreifen, indem Sie einen Webbrowser öffnen und Folgendes eingeben:
http://localhost:8096
Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten auf dem Bildschirm, um ein Administratorkonto zu erstellen und Ihren Jellyfin-Server zu konfigurieren.
Nachdem Sie sich bei der Jellyfin-Weboberfläche angemeldet haben, klicken Sie auf das „Admin-Dashboard“ und navigieren Sie dann zum Abschnitt „Bibliotheken“.
Klicken Sie auf „Bibliothek hinzufügen“ und wählen Sie die Art der Medien aus, die Sie hinzufügen möchten (Filme, Fernsehsendungen, Musik usw.). Navigieren Sie dann zu dem Ordner, in dem Ihre Medien gespeichert sind, und wählen Sie ihn aus.
Jellyfin scannt Ihre Mediendateien automatisch und organisiert sie. Optional können Sie Ihr Erlebnis verbessern, indem Sie Plugins für Untertitel, Themen oder zusätzliche Metadaten hinzufügen.
Schritt 3: Zugriff auf Jellyfin von anderen Geräten aus
Jellyfin erleichtert den Zugriff auf Ihre Medien von anderen Geräten aus.
- Installieren Sie die Jellyfin-App – Jellyfin bietet Apps für Android, iOS und Smart-TVs.
- Mit Ihrem Server verbinden – Öffnen Sie die Jellyfin-App und geben Sie die IP-Adresse Ihres Jellyfin-Servers ein (Sie finden diese in der Jellyfin-Weboberfläche). Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie mit dem Streamen Ihrer Medien beginnen.
Abschluss
Jellyfin ist eine ausgezeichnete Wahl für Linux-Benutzer, die einen kostenlosen Open-Source-Medienserver wünschen, da er einfach einzurichten ist, eine Vielzahl von Geräten unterstützt und Ihre Privatsphäre respektiert.
Egal, ob Sie ein Filmfan, ein Liebhaber von Fernsehsendungen oder ein Musikliebhaber sind, Jellyfin kann Ihnen dabei helfen, Ihre Mediensammlung ganz einfach zu organisieren und zu genießen.